PilatesCare / Biokinematik
Barbara Burchard
Das Gruppen Training beginnt ab dem 18. August 2025
Pilates ist ein funktionelles Ganzkörpertraining, bei dem nicht einzelne Muskeln isoliert, sondern ganze Muskelketten angesprochen werden. Durch Ansteuerung der tiefen Rumpfmuskulatur werden Rücken, Bauch und Beckenboden optimal gestärkt. Dabei werden Atmung und Bewegung in Einklang gebracht und ein harmonischer Bewegungsfluss entsteht. Dehnungs- und Mobilisationsübungen machen den Körper beweglicher, geben den Strukturen wieder mehr Raum und vermindern die Verletzungsgefahr im Alltag. Verbesserte Körperwahrnehmung lässt Haltungsfehler früher erkennen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich können wieder verschwinden.
Ob Mann oder Frau: Pilates ist inzwischen für alle eine wichtige Trainingsmethode geworden. Anfänger*innen und Amateur-Sportler*innen lernen wesentliche Grundlagen eines gesunden Trainings.
Pilates ist aber auch eine ideale Ergänzung zum Kraft- und Ausdauersport. Denn auch hier ist eine korrekte Körperhaltung die Voraussetzung zum Erfolg.
Mit PilatesCare werden die Übungen an die Teilnehmer individuell angepasst und wenn nötig abgeschwächt. Egal welche Rückenprobleme bestehen: mit gezieltem Ansteuern der tiefen Rumpfmuskulatur ist der erste Schritt getan. Dieser langsame Aufbau von innen ist ein wesentlicher, aber wichtiger Teil der Rückenstärkung und kann bald zu einer Schmerzlinderung beitragen. Dabei hilft eine gute Körperwahrnehmung, und diese können wir zum Glück immer noch verbessern.
Aber auch bei diversen anderen gesundheitlichen Beschwerden ist PilatesCare der ideale Einstieg. Überzeuge dich selbst.
Die Biokinematik erkennt den Zusammenhang von Bewegung und Schmerz.
Unser Körper ist ein perfekt konstruiertes Gebilde, das uns hervorragende Dienste leistet. Faktoren wie einseitige körperl. Belastungen (am Arbeitsplatz, zu Hause, beim Sport), unvorteilhafte Gewohnheiten, mangelnde Bewegung, Unfälle oder Eingriffe wie Operationen können Fehlspannungen, Verkürzungen der Muskeln und dadurch Fehlbewegungen zur Folge haben. Dies kann grosse Schmerzen verursachen und zu elementaren Einschränkungen führen.
Die Biokinematik nutzt die Kenntnisse über die Bewegungszusammenhänge und die funktionelle Anatomie.
Ein „guter“ Muskel ist beweglich, flexibel, elastisch und kann anstrengen.
Ein Muskel, der nicht funktionstüchtig ist, kann keine Kraft umsetzen und somit nicht arbeiten. Symptome einer solchen Muskelfunktionsstörung können als Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Lähmung wahrgenommen werden. Unser Bewusstsein reagiert und wir empfinden Schmerz.
Schmerz ist somit die Empfindung einer eingeschränkten oder gestörten Funktionsweise.
Die Biokinematik sucht nach fehlregulierten und verkürzten Muskeln, die Grund für die Schmerzen sein können. Ziel ist es, die natürlichen Bewegungsabläufe wieder herzustellen.
Das geschieht mit spezifischen Übungen, in der eine Muskelkette an das Bewegungsende gebracht wird und nun von den Enden her gegen äusseren Widerstand in die Länge angestrengt wird. Dieses Prinzip der Anstrengung setzt den Impuls zum Umbau und ist DER Unterschied zum Dehnen, wo ein Muskel nur passiv in die Länge gebracht wird. Die Aktivität des Muskels ist verantwortlich und nötig, damit neue Muskelzellen seriell eingebaut werden. Deshalb sprechen wir hier auch von Muskellängentraining.
Im Biokinematischen Beweglichkeitstraining lernst du die Wirkungsweise der Biokinematik kennen. Es wird deine Körperwahrnehmung geschult, damit du deine Schwachstellen selbst gut wahrnehmen kannst und so gezielt die Übung zu Hause durchführen kannst.
Seit 2024 besitzt das Unternehmen Gsunnä Rigg das Label Fitness Guide und ist deshalb Krankenkassen anerkannt im Rahmen einer Zusatzversicherung. Viele Kassen beteiligen sich an den Kurskosten. (Bitte mit der Kasse abklären.)
Die Biokinematik (Muskellängentraining) verbessert die Beweglichkeit und hilft bei muskulären Funktionsstörungen.
Einsteigerkurs
Aufbaukurs
Biokinematik
Beweglichkeitstraining
Einzeltraining
Seniorenkurs
Männerkurs
Über mich
Ursprünglich als Lehrerin tätig, wechselte ich 2012 in den Bereich von Pflege und Betreuung. Hier wurde ich erst richtig mit der Problemzone «Rücken» konfrontiert. Mir wurde bewusst, was ein gezieltes Rücken-/Rumpftraining bewirken, bzw. vorbeugen kann, und ich suchte nach einer fundierten Ausbildung in diesem Bereich.
Mit PilatesCare fand ich die optimale Mischung aus Körperarbeit, Beckenbodenstärkung und Beweglichkeitstraining. Durch Muskelaufbau von ganz innen her wird der Körper gestärkt und erhält Stabilität und Kraft. Es folgte die «Grundausbildung Fachfrau Beckenboden» bei BeBo Schweiz, um das Training noch effizienter zu machen. Weiterbildungen in Bereich «Schwangerschaft und Rückbildung» zeigten es immer wieder: Ein Pilates ohne Einbezug des Beckenbodens ist für mich unvorstellbar! Diese Erfahrung gebe ich mit voller Überzeugung an die Teilnehmenden weiter und begleite sie auf dem Weg zu einem gesunde(re)n Rücken und zu einem stärkeren Beckenboden.
Dank der PilatesCare Methode können auch Leute mit Rückenproblemen die Pilates Übungen ausführen. Mit diesem Training beginnt ein wichtiger Teil ihrer Genesung oder Schmerzlinderung. Es freut mich, dass viele diese Möglichkeit nutzen.
Junge Frauen können nach der Geburt viel profitieren, wenn sie im Rückbildungskurs ihren Beckenboden und ihre ganze Rumpfmuskulatur auf sanfte Art und Weise stärken. Ganz nach dem Motto:
«Weniger ist mehr!»
Seit Januar 2019 habe ich ein neues Hüftgelenk. Ich bin überzeugt: ohne Pilatestraining hätte ich meine Kraft und Beweglichkeit nie so schnell wieder erlangt.
Ich bin Mitglied beim BGB Schweiz (Berufsverband für Gesundheit und Bewegung) und seit Sept. 2024 auch als BGB Biokinematik-Trainerin zertifiziert. Mithilfe der Biokinematik lassen sich muskuläre Funktionsstörungen gezielt angehen und helfen, Schmerzen zu reduzieren.
«Wir können nicht jung bleiben, aber wir können etwas dafür tun, uns jünger zu fühlen.»
«Stark in der Mitte hilft nicht nur aufrecht stehen, sondern voll Lebensfreude durch die Welt zu gehen.»